Seminar Sommersemester 2020
Aktuelles
Allgemeines
Bezeichnungen
-
Seminar Algorithmen und Komplexität (Bachelor PO 2011 und PO 2019)
Inhalte: Im Seminar werden aktuelle Themen aus den Bereichen der effizienten Algorithmen und der Komplexiẗatstheorie behandelt. Das Seminar kann auch zur Entwicklung eines Themas für die Bachelorarbeit genutzt werden.
Veranstaltungsform
Seminar (SWS: 2), 5 CP
Veranstalter: Mario Holldack, Prof. Dr. G. Schnitger, Hannes Seiwert
Veranstalter: Mario Holldack, Prof. Dr. G. Schnitger, Hannes Seiwert
Voraussetzungen und nützliche Vorkenntnisse: Studierende in der Bachelorordnung 2011 müssen die Veranstaltungen Diskrete Modellierung sowie Datenstrukturen bestanden haben. Studierende in der Bachelorordnung 2019 müssen mindestens 25 CP aus den Basismodulen erreicht haben. Außerdem werden Vorkenntnisse aus den Veranstaltungen Datenstrukturen, Theoretische Informatik 1 und 2 bzw. ALGO-1 und ALGO-2 sowie mathematische Grundkenntnisse nachdrücklich empfohlen. Für Themen aus dem Bereich der Algorithmen sind Kenntnisse aus den Vorlesungen Approximationsalgorithmen, Effiziente Algorithmen, etc. zu empfehlen. Für Themen aus dem Bereich der Komplexität können sich Kenntnisse aus den Vorlesungen Theoretischen Informatik 2 bzw. ALGO-2 und Komplexitätstheorie als hilfreich erweisen. Beachten Sie bei Ihrer Themenwahl unbedingt die empfohlenen Vorkenntnisse der Themen! Falls Ihnen diese Vorkenntnisse fehlen, sollten Sie zusätzliche Zeit zur Aufarbeitung einplanen.
Termine
- Themenvergabe:
abgeschlossen - Videokonferenz:
29. April um 10 Uhr - Abgabe von Entwurf und Gliederung: 24. Mai
- Zwischenbesprechung: 25. bis 29. Mai (konkreten Termin mit Betreuer absprechen)
- Abgabe der ersten Versionen von Folien und Ausarbeitung: 21. Juni
- Zwischenbesprechung: 22. bis 26. Juni (konkreten Termin mit Betreuer absprechen)
- Abgabe der überarbeiteten Vortragsfolien und der finalen Ausarbeitung: 12. Juli
- Vorträge als Blockseminar:
14. Juli von 9 bis 17 Uhr in HZ 15 (Hörsaalzentrum am Campus Westend).
Kontakt
Bei Fragen rund um die Veranstaltung helfen Mario Holldack und Hannes Seiwert gerne weiter.
Themen
Eine ausführliche Übersicht der Themen – jeweils mit einer Quellenangabe und einer kurzen Beschreibung – finden Sie in diesem PDF-Dokument.
Wenn Sie ein eigenes Thema vorschlagen wollen, setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit uns in Verbindung.